Für Abwasser gibt es kein Zurück: Rückstauverschlüsse von Viega
Für Abwasser gibt es kein Zurück: Rückstauverschlüsse von Viega Viega bietet Ihnen Rückstauverschlüsse
peraturbeständig bis 95 °C. Einfach und
als Einzel- und Sammelsicherung für den
weitgehend werkzeugfrei in der Wartung
Einsatz in feuchtigkeitsbelasteten Um-
und Reinigung, verbinden Viega-Rück-
gebungen. Aus hochwertigen, bestän-
stauverschlüsse jahrzehntelanges Know-
digen Kunststoffen, schlagfest und tem-
how mit praxisgerechter Innovation.
Wer haftet im Schadensfall? Von Rückstau spricht man, wenn Abwasser aus dem Kanalnetz in die angeschlossenen Grundleitungen zurückgedrückt wird. Große Niederschläge, aber auch Überlastungen der Kanalleitung, unplanmäßige Einleitungen, Betriebsausfälle von Pumpen oder Querschnittsverengungen können die Ursachen sein. Die Kommunen sind für Schäden durch Kanalrückstau nicht haftbar. Sie empfehlen bzw. verordnen daher Rückstausicherungen für Gebäude, die in gefährdeten Kanalabschnitten liegen. Da Rückstauschäden auch durch die Hausrat- oder Gebäudeversicherung in der Regel nicht gedeckt sind, kann der Hauseigentümer eine Zusatzversicherung abschließen. Doch selbst hierbei kann es Einschränkungen geben. Diese Sicherheitslücke schließen geeignete Rückstauverschlüsse. Viega-Rückstauverschlüsse geben Sicherheit vor Sachschäden und Gesundheitsgefahren, die durch Kanalrückstau verursacht werden können
DIN-Vorschriften
Anwendungsbereich
erlaubte Typen nach
entsprechende Viega-
Rückstauverschlüsse
DIN EN 13 564-1
Rückstauverschlüsse
fäkalienfreies
2, 3, 5
Grundfix, Grundfix Plus,
sind alle Ablaufstellen, deren Ruhewasser-
Optifix 3, Sperrfix 3
spiegel im Geruchverschluss unterhalb
Abwasser
Nach DIN EN 12 056 und DIN 1986-100
der Rückstauebene liegt, vor Rückstau fäkalienhaltiges
3
Abwasser
mit Kennzeichnung >F<
Grundfix Plus
zu schützen. Nach DIN EN 13 564-1 werden Rückstau-
RegenwasserNutzungsanlagen
0, 1, 2
Grundfix
verschlüsse nach Bauweise und vorgesehenem Einsatz in fünf verschiedene Typen eingeteilt.
2
Inhalt Der ende Rückstauverschluss, richtig eingebaut
Einbauempfehlungen:
Wissenswertes zu Rückstauverschlüssen
Seite 4
Rückstauverschlüsse für fäkalienhaltige Abwässer (Schwarzwasser) Grundfix Plus:
Sammelsicherung, Typ 3, mit 2-facher Rückstausicherung (ein automatischer, motorbetriebener Betriebsverschluss und Handbetätigung). Steuergerät mit optischer und akustischer Rückstaumeldung. Ein Akku garantiert die Funktion auch bei Stromausfall. Güteüberwacht nach DIN EN 13 564
Seite 6
Rückstauverschlüsse für fäkalienfreie Abwässer (Grauwasser) Grundfix:
Sammelsicherung, Typ 2, mit 3-facher Rückstausicherung (zwei automatische Betriebsverschlüsse und Handbetätigung). Güteüberwacht nach DIN EN 13 564
Optifix 3:
Seite 8
Sammelsicherung, Kellerablauf Typ 5, mit 3-facher Rückstausicherung (zwei automatische Betriebsverschlüsse und Handbetätigung). Mit Kunststoff-Rost, Belastbarkeit Klasse K = 300 kg. Güteüberwacht nach DIN EN 13 564
Sperrfix 3:
Seite 10
Einzelsicherung, Röhrengeruchverschluss Typ 5, mit 3-facher Rückstausicherung (zwei automatische Betriebsverschlüsse und Handbetätigung). Güteüberwacht
Auswahlschema:
nach DIN EN 13 564
Seite 12
Rückstauverschlüsse
Seite 14
3
Der ende Rückstauverschluss, richtig eingebaut Die Unterscheidung von fäkalienhaltigem
Da Grundleitungen nach DIN 1986-100
weiterhin bei der Entwässerung von
und fäkalienfreiem Abwasser ist für die
regelmäßig zu überprüfen und gegebe-
Bauwerken ohne Keller oder bei An-
Produktauswahl von großer Bedeutung.
nenfalls auszubessern sind, sollten sie
schluss von Entwässerungsobjekten im
Ausschlaggebend ist immer die Abwas-
leicht zugänglich verlegt werden. In-
Kellerbereich, zum Beispiel Fußboden-
serart, die über die Rückstausicherung in
spektionsfreundlicher als unterhalb der
abläufe, Duschen, Badewannen – ge-
Richtung Kanal abläuft. Welche Abwas-
Bodenplatte des Gebäudes gelegene
gebenenfalls mit Anschluss an einen
serart bei einem Rückstau vom Kanal zu-
Grundleitungen sind dagegen Sammel-
Rückstauverschluss.
rückgedrückt wird, ist dabei unerheblich.
leitungen. Zulässig sind Grundleitungen
Rückstauebene Rückstauebene
Reinigungsrohr
Ruhewasserspiegel im Geruchverschluss
Mischwasserkanal
Bei Kanalrückstau steigt das Wasser so weit an, bis es an der erstmöglichen Stelle ausläuft. Dies ist die Rückstauebene
4
Reinigungsrohr Mischwasserkanal
In unterkellerten Gebäuden sollten anstelle von Grundleitungen wartungsfreundliche Sammelleitungen verlegt werden
Fäkalienhaltiges Abwasser
Fäkalienfreies Abwasser
(Schwarzwasser)
(Grauwasser)
Wasser in Fließrichtung Kanal mit Fäka-
Wasser in Fließrichtung Kanal ohne Fä-
lien, zum Beispiel von Urinalen oder Toi-
kalienanteile, zum Beispiel Duschwasser
letten.
oder Waschmaschinenwasser.
Rückstauverschlüsse dürfen nicht als
entwässern, ist hierfür eine eigene Ab-
chen, gemäß DIN 1986-100 etwa 5 qm,
zentrale Absicherung eingesetzt werden,
flussleitung erforderlich. Wichtig: Sie
kann über Rückstauverschlüsse entwäs-
wenn oberhalb der Rückstauebene Ent-
muss hinter dem Rückstauverschluss an
sert werden. Da bei starkem Regen mit
wässerungsobjekte installiert sind. Denn
die Grundleitung angeschlossen sein.
dem Verschluss der Rückstaueinrichtung
bei einem Rückstau kann das Wasser vom oberen Gebäudeteil nicht abfließen
gerechnet werden muss, ist die SpeicheFlächen außerhalb von Gebäuden
und überflutet den unteren Teil. Sind oberhalb der Rückstauebene Objekte zu
rung des Niederschlagswassers für die Niederschlagsdauer vom Planer nachzu-
Das Niederschlagswasser kleiner Flä-
Falsch!
weisen.
Richtig!
Rückstauebene
Rückstauebene
Rückstauverschluss Mischwasserkanal
Werden oberhalb der Rückstauebene Entwässerungsobjekte über einen Rückstauverschluss entwässert, kommt es bei Rückstau zu Überflutungen der unterhalb der Rückstauebene liegenden Wohnräume
Rückstauverschluss Mischwasserkanal
Objekte oberhalb der Rückstauebene brauchen eine eigene Abflussleitung, die hinter dem Rückstauverschluss an die Grundleitung angeschlossen sein muss
5
Grundfix Plus für fäkalienhaltiges Abwasser (Schwarzwasser) Grundfix Plus ist eine Sammelsicherung
Nach Auflösung des Rückstaus wird er
Grundfix Plus entwässert werden, sind
und entspricht nach DIN EN 13 564 dem
wieder geöffnet. Der aktuelle Zustand ist
vor Rückstau gesichert.
Typ 3. Rückstauverschlüsse dieser Bau-
optisch erkennbar, das Schließen des
art haben einen automatischen, motor-
Betriebsverschlusses wird zusätzlich
Auch eingebaute Viega-Reinigungsrohre
betriebenen Betriebsverschluss und eine
akustisch gemeldet. Das Gerät ist über-
oder Grundfix-Rückstauverschlüsse las-
Handbetätigung. Bei Rückstau schließt
flutungssicher und kann deshalb auch im
sen sich im Baukastenprinzip mit dem
der motorbetriebene Betriebsverschluss
Außenbereich eingesetzt werden. Alle
Viega-Umrüstsatz nachträglich zum
durch einen Rückstaufühler automatisch.
Entwässerungsgegenstände, die über
Grundfix Plus ausstatten.
Im Kanalsystem entsteht Rückstau Druckschalter im Grundfix Plus erkennt den Rückstau und aktiviert die Elektronik Elektronik meldet Rückstau und steuert den Motor Motor im Grundfix Plus schließt die Rückstauklappe
Merkmale, Vorteile – Zwei voneinander unabhängige Betriebsverschlüsse (motorbetrieben und handbetrieben) verschließen das Abwassersystem – Elektronische Rückstauerkennung und Anzeige, Betriebssicherheit durch Akku – Millionenfach bewährter Motor aus der Automobilindustrie – Einfache Wartung und Funktionsüberprüfung durch wenige Bauteile – Robuste Klappentechnik – Durch Überflutungssicherheit in feuchter Umgebung einsetzbar
Grundfix Plus mit einem motorbetriebenen und einem manuellen Betriebsverschluss sowie akustischem und optischem Signal bei Rückstau
6
Rückstauebene
Rückstauverschluss Grundfix Plus Mischwasserkanal
7
Grundfix für fäkalienfreies Abwasser (Grauwasser) Grundfix ist eine Sammelsicherung und
Durch entsprechende Viega-Umrüstsätze
entspricht nach DIN EN 13 564 dem Typ
lassen sich auch eingebaute Viega-Reini-
2. Rückstauverschlüsse dieser Bauart
gungsrohre nachträglich zum Grundfix
haben zwei automatische Betriebsver-
ausstatten und bereits eingebaute Rück-
schlüsse und eine Handbetätigung. Im
stauverschlüsse Grundfix können zum
Falle eines Rückstaus im Kanalnetz
Grundfix Plus umgerüstet werden.
schließen die Betriebsverschlüsse durch den entstehenden Rückstaudruck automatisch. Zusätzlich kann der Rückstauverschluss von Hand verriegelt werden.
Mit dem Umrüstsatz lässt sich ein Reinigungsrohr nachträglich zum Grundfix ausstatten
Merkmale, Vorteile – Zwei automatische Betriebsverschlüsse und eine Handbetätigung – Einfache Wartung und Funktionsprüfung durch wenige Bauteile – Robuste Klappentechnik
Grundfix mit geschlossenem Betriebsverschluss und zusätzlicher manueller Handbetätigung
8
Rückstauebene
Rückstauverschluss Grundfix Mischwasserkanal
9
Optifix 3 für fäkalienfreies Abwasser (Grauwasser) Optifix 3 ist die Bodenablauf-Sammel-
Typ 5, Belastbarkeitsklasse K (300 kg).
wässerungsgegenstände rückstausicher
sicherung im Viega-Sortiment. Ausge-
Wartungs- und Reinigungsarbeiten sind
an das Kanalsystem angeschlossen wer-
stattet mit zwei automatischen Betriebs-
durch Herausnehmen der Innenteile ohne
den.
verschlüssen und einer Handbetätigung,
Werkzeug problemlos möglich. Über den
entspricht Optifix 3 der DIN EN 13 564,
Zulauf DN 70 können noch weitere Ent-
Ohne Werkzeuge warten und reinigen. Die Innenteile des Optifix 3 sind mit einem Handgriff herausnehmbar
Merkmale, Vorteile – Werkzeuglose Reinigung und Wartung – Drehbarer, höhenverstellbarer und bis zu 3° neigbarer Aufsatz – Geruchverschluss und Rückstausicherung sind getrennt voneinander herausnehmbar bzw. auswechselbar – Geringe Einbauhöhe und -länge – Bei Reinigungsarbeiten sehr guter Zugang zur Grundleitung
Der besonders montage- und wartungsfreundliche Optifix 3 in Verschlusssituation bei Rückstau
10
Rückstauebene
Rückstauverschluss Optifix 3 Reinigungsrohr
Mischwasserkanal
11
Sperrfix 3 für fäkalienfreies Abwasser (Grauwasser) Sperrfix 3 ist die normgerechte Einzel-
Einzelobjekte, zum Beispiel Spülen, Aus-
und die Verwendung als Trichtersiphon,
sicherung – ausgelegt als Röhrengeruch-
gussbecken oder Waschmaschinen, die
beispielsweise zur Entwässerung von
verschluss – nach DIN EN 13 564, Typ 5.
nachträglich unterhalb der Rückstau-
Sicherheitsventilen.
Zwei automatische Betriebsverschlüsse
ebene installiert werden. Das umfangrei-
und eine Handbetätigung schützen vor
che Zubehör ermöglicht den Anschluss
Rückstau. Eine praxisgerechte Lösung für
eines oder mehrerer Geräteschläuche
Praxisgerecht: der Trichtersiphon für Leckwasser und das Verstellrohr zum Anschluss von zwei Geräteschläuchen
Merkmale, Vorteile – Praxisgerecht für Einzelanschlüsse unterhalb der Rückstauebene – Schutz vor Rückstau ohne umfangreiche Montage- und Stemmarbeiten – Stabile und griffige Handbetätigung als Notabsperrung – Durch Zubehör verschiedene Varianten des Siphons realisierbar
Sperrfix 3 mit geschlossener Rückstauklappe. Zusätzliche Sicherheit durch Handbetätigung und Kugelverschluss
12
Rückstauebene
Rückstauverschluss Sperrfix 3
Reinigungsrohr
Mischwasserkanal
13
Auswahlschema Rückstauverschlüsse Die nachfolgende Übersicht informiert Sie auf der Basis der aktuellen Normen und Vorschriften über die wichtigsten Kriterien, die der Auswahl von Rückstauverschlüssen zu Grunde liegen:
Abwasserart fäkalienhaltiges Abwasser (Schwarzwasser)
Nutzung – Die Räume müssen von untergeordneter Nutzung sein. Das heißt: Bei Überflutung der Räume dürfen keine wesentlichen Sachwerte oder die Gesundheit der Bewohner beeinträchtigt werden. – Bei Rückstau muss auf die Benutzung der Ablaufstelle verzichtet werden können. – Der Benutzerkreis muss klein sein. Ihm muss ein WC oberhalb der Rückstauebene zur Verfügung stehen.
Grundfix Plus (Typ 3) DN 100 Art.-Nr.: 310 370 DN 125 Art.-Nr.: 310 387 DN 150 Art.-Nr.: 310 356
14
Abwasserart fäkalienfreies Abwasser (Grauwasser)
Nutzung – Die Räume müssen von untergeordneter Nutzung sein. Das heißt: Bei Überflutung der Räume dürfen keine wesentlichen Sachwerte oder die Gesundheit der Bewohner beeinträchtigt werden. – Bei Rückstau muss auf die Benutzung der Ablaufstelle verzichtet werden können.
Es soll nur ein Entwässerungsgegen-
Es wird ein rückstausicherer Boden-
Alle unter der Rückstauebene liegen-
stand geschützt werden.
ablauf benötigt und/oder mehrere
den Entwässerungsgegenstände sol-
Entwässerungsgegenstände sollen
len zentral in der Grundleitung gesi-
vor Rückstau geschützt werden.
chert werden.
Sperrfix (Typ 5)
Optifix 3 (Typ 5)
Grundfix (Typ 2)
1/2 x 40 mm
DN 100 mit Zulauf DN 70 mm
DN 100
Art.-Nr.: 118 495
Art.-Nr.: 462 963
Art.-Nr.: 305 376
1/2 x 50 mm
Höhenausgleichsstück (30-185 mm)
DN 125
Art.-Nr.: 106 324
Art.-Nr.: 469 979
Art.-Nr.: 305 383
Höhenausgleichsstück (30-350 mm)
DN 150
Art.-Nr.: 489 083
Art.-Nr.: 310 332
15
Viega: kundennah, innovativ, servicestark Kundennah
Innovativ
Servicestark
Ihre Praxis ist unser Maßstab, Ihr Erfolg
Die Viega-Systemwelt ist höchste
Unsere vielseitigen Serviceleistungen
unser Ziel. Alle Viega-Leistungen sind
Qualität in außergewöhnlicher Vielfalt.
sind Ihr Mehrwert. Von der Beratung vor
darauf abgestimmt, Ihnen dauerhafte
Immer auf dem aktuellen Stand der
Ort über Wissenstransfer in den Viega-
Sicherheit, Installationsqualität, Wert-
Technik nach Normen und Vorschriften.
Seminarcentren bis hin zur Planungs-
schöpfung und Wettbewerbsfähigkeit
Gelebte Innovation für Ihre sichere,
unterstützung sowie zu unserem Hotline-
zu gewährleisten.
wirtschaftliche Arbeit.
und Internet-Service.
489 755-26.571.03-12/04
Markensysteme auf sicherem Weg. Viega, Fachgroßhandel, Fachhandwerk.
Viega GmbH & Co. KG, Postfach 4 30/4 40, D-57428 Attendorn Technische Beratung Telefon 0180 5 616062*, Planungssoftware Telefon 0180 5 616070* Telefax 02722 61-1415, E-Mail
[email protected], Internet www.viega.de *0,12 €/Min. aus deutschem Festnetz